Die 4,1 Kilometer lange Mühlendrift in Extertal-Kükenbruch beinhaltet nur kleinere Steigungen und ist daher auch für Familien und ältere Menschen geeignet. Die Rundwanderung gewährt einige herrliche Ausblicke ins Wesertal und auf das Wesergebirge mit Porta Westfalica, Klippenturm und „Jahrtausendblick“. Zum Verweilen laden Bänke, ein Unterstand und eine Schutzhütte am Wegesrand ein.
Beschreibung
Der Weg streift die schöne Teichlandschaft der ehemaligen Ziegelei Rohbraken. Nahe der Ziegelei dreht sich das große Wasserrad der Selser Mühle im Mühlenkamp, die dem Wanderweg seinen Namen gab. Die historische Mühlendrift, die schon im 15. Jahrhundert erwähnt wurde und in den Rundweg integriert wurde, ist das schönste Wegstück des Themenweges. Beim Ausbau im Jahr 1992 durch den Dorfverein wurde das alte Fahrpflaster wieder entdeckt. Ein Naturschauspiel sind die „Quellen im Bruch“, die in früheren Jahrhunderten als heilig galten. Die Quellen sind die stärksten in Extertal. Bis in die Nachkriegsjahre des vergangenen Jahrhunderts holten die Dorfbewohner in der Osternacht von Samstag auf Sonntag Quellwasser für Waschungen und zum Trinken. Im Sommerhalbjahr wächst hier der Riesenschachtelhalm, der in Extertal nur im Bereich der Kükenbrucher Mühlenquellen vorkommt.
Start- und Zielpunkt der Tour, Parken
Dorfplatz, gegenüber Am Laßbach 1, 32699 Extertal-Kükenbruch
Weitere Parkplätze sind am Friedhof und am Sportplatz vorhanden.
Wegkennzeichen
A2
Länge: 4,1 km
Dauer: 1:15 h
Tiefster Punkt: 98 m
Höchster Punkt: 150 m
Motorradcafé – DIE Kurve
Kükenbrucher Str. 13
32699 Extertal-Kükenbruch
Telefon: 05754 9264487
Internet: www.motorradcafe-diekurve.de
Öffnungszeiten (März-Oktober):
Montag bis Mittwoch 15:00 - 21:00 Uhr, Donnerstag bis Samstag 10:00 - 21:00 Uhr, Sonn- und Feiertage
9:00 - 21:00 Uhr
Haus Breiding
Zum Breidingsberg 7
32699 Extertal-Almena
Telefon: 05754 209
Internet: www.hausbreiding.de
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag ab 16:00 Uhr, Sonntag ab 9:00 Uhr, Montag und Dienstag Ruhetag